 |
|
|
Transfer- und Digitaldruck
Beim Transferdruckverfahren wird ein vierfarbiges Motiv oder Foto auf eine spezielle Druckfolie gedruckt und dieses mit etwa 180° C
in das Gewebe gepresst. Bei hellen Textilien (weiß, hellgelb, ashgrau) kann im Prinzip jede Fotographie oder jedes Farblogo verwendet werden. Bei dunkleren Textilien wird eine andere spezielle Druckfolie
verwendet, deren Hintergrund immer weiß ist und die daher dem Motiv entsprechend ausgeschnitten werden muss. Deshalb ist bei dunklen Textilien nicht grundsätzlich jedes Motiv realisierbar. Textilien die
im Transferdruck bedruckt wurden, müssen in jedem Fall linksherum (vor dem Waschen die Innenseite nach außen drehen) gewaschen werden.
|
Plotterdruck / Flexdruck
Beim Plotterdruckverfahren werden die Konturen von Text und Motiven mit einem Schneideplotter in eine farbige flexible Druckfolie
geschnitten. Die nicht benötigten Folienelemente werden anschließend entfernt. Die Farbfolie wird mit dem Gewebe bei 180° verschmolzen. Die Druckergebnisse sind sowohl konturenscharf und professionell
als auch sehr widerstandsfähig und farbbeständig. Es können mehrere Farben kombiniert werden, wobei jedoch ein extra Arbeitsschritt anfällt, der bei kleinen Stückzahlen mit einem kleinen Aufpreis
berechnet werden muss. Es stehen viele verschiedene Farben zur Verfügung. Textilien die im Plotterdruck bedruckt wurden, sollten linksherum (vor dem Waschen die Innenseite nach außen drehen) gewaschen
werden.
|
Flockdruck
Flockdrucke haben eine edle samtige Oberfläche (auch als Alternative zum teureren Besticken) und werden ähnlich wie beim
Plotterdruckverfahren, zunächst mit einem Schneideplotter vorgefertigt, allerdings wird hier eine spezielle Flockfolie verwendet. Für den Flockdruck stehen ebenfalls verschiedene Farben zur Auswahl.
Textilien die im Flockdruck bedruckt wurden, sollten linksherum (vor dem Waschen die Innenseite nach außen drehen) gewaschen werden.
|
|
|
 |
|
|
Siebdruck
Das Siebdruckverfahren rechnet sich preislich erst bei großen Stückzahlen, da für jede Farbe und für jedes Motiv zunächst ein extra Drucksieb
angefertigt werden muss. Alle Textilien, die im Siebdruckverfahren bedruckt wurden, bitte erst nach drei Wochen waschen, da sich die Farben binden müssen. Textilien die im Siebdruck bedruckt wurden,
sollten linksherum (vor dem Waschen die Innenseite nach außen drehen) gewaschen werden.
|
Maschinenstickerei
Bestickte Textilien sind allgemein etwas teurer, da der materielle und insbesondere der zeitliche Aufwand hier weitaus höher ist. Je
nach Beschaffenheit der Textilien, Stoffdicke und Elastizität kann es zu Verzügen im Muster kommen. Ebenso können zwischen kurzen Übergängen Verbindungsfäden vorhanden sein. Für Textilien mit bestickten
Motiven gibt es keine besonderen Wasch- und Pflegehinweise. Vermeiden sollte man allerdings den Kontakt mit rauhe und/oder scharfen Gegenständen an den Motiven, da sich sonst Fäden lösen können
(insbesondere bei Satinstickerei). Wir behalten uns vor, Stickaufträge auf selbst angelieferte Textilien aus Risiko- und Haftungsgründen abzulehnen.
|
Preise f. Satz und Gestaltung bei Druck:
Alle hier aufgeführten Preise verstehen sich inclusive den Zeitkosten für max. eine Stunde Satz und Gestaltung
was für den Druck von Textilien eigentlich immer ausreicht. Hier fallen also keine weiteren Kosten an.
... bei Stickerei:
Für den Satz und die
Erstellung eines Stickmusters (zur Steuerung der Stickmaschine) berechnen wir je nach Komplexität bei geringen Stückzahlen eine Pauschale. Wie hoch diese ist, können Sie aus unserer Preistabelle für
Stickerei entnehmen, oder wir senden Ihnen diesbezüglich ein Vorab-Angebot
|
|
|